Sonntag ist Törtchenzeit, und was könnte besser passen als diese fluffigen schwedischen Leckerbissen? Semlor, die kleinen Sahnewölkchen aus dem hohen Norden, sind der perfekte süße Begleiter für deinen Wochenendkaffee. Diese mit Marzipan und Sahne gefüllten weichen Hefebrötchen sind in Schweden ein absoluter Klassiker, aber hierzulande noch ein Geheimtipp. Die gefüllten Semlor sind besonders zur Faschingszeit gefragt, wenn der „Fettisdagen“ (Fetter Dienstag) gefeiert wird. An diesem Tag ist es Tradition, Semlor zu genießen, und viele Schweden lassen sich diese süße Versuchung nicht entgehen. Du solltest sie auch unbedingt mal probieren!
Warum ich Semlor liebe:
Semlor vereinen alles, was mein Naschkatzenherz begehrt: fluffigen Hefeteig, aromatisches Marzipan und eine Wolke aus Schlagsahne. Der Kardamom im Teig verleiht ihnen eine besondere Note, die dich direkt in skandinavische Gefilde entführt. Diese kleinen Köstlichkeiten sind nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch fürs Auge – wie kleine, zuckrige Schneemänner auf deinem Kuchenteller!
Semlor selber machen
Das Selbermachen von Semlor ist super einfach, solange du mit Hefeteig nicht auf Kriegsfuß stehst. Falls du dafür noch Tipps brauchst, schau dir gerne meinen Hefeteig Guide an.
Der Backprozess für Semlor beginnt mit dem Anrühren des Hefeteigs – das Kneten ist eine großartige Möglichkeit, um Stress abzubauen und gleichzeitig etwas Leckeres zu kreieren. Wenn du den Teig dann gehen lässt, kannst du die Vorfreude auf die fertigen Semlor kaum zurückhalten.
Das Aushöhlen der Brötchen ist ein kreativer Akt: Hier kannst du deiner Fantasie freien Lauf lassen. Vielleicht möchtest du die Krümel mit etwas zusätzlichem Marzipan vermengen, ein Schuss Amaretto hinzufügen oder sogar einen Hauch von Zimt untermischen?
Und wenn es schließlich ans Füllen geht, wird das Spritzen der Sahne mit einem Spritzbeutel zum Highlight des Backens. Das Auflegen der „Deckel“ und das Bestäuben mit Puderzucker machen deine Semlor nicht nur lecker, sondern auch zum Blickfang auf jedem Kaffeetisch.
Tipps für perfekte Semlor
- Teigkonsistenz: Achte darauf, dass der Teig nur leicht klebrig ist. Zu viel Mehl macht die Brötchen trocken, zu wenig lässt sie nicht aufgehen.
- Geduld beim Gehen: Die Gehzeiten sind wichtig für ein luftiges Ergebnis. Lass den Teig in Ruhe seine Magie entfalten.
- Feuchtes Tuch nach dem Backen: Dies verhindert, dass die Oberfläche zu hart wird und macht das Aushöhlen später einfacher.
- Kreative Füllung: Experimentiere ruhig mit der Marzipanfüllung. Ein Schuss Amaretto oder gehackte Mandeln können spannende Akzente setzen.
Ein Hauch Schweden in deiner Küche
Mit diesen Semlor holst du dir ein Stück schwedische Backkunst nach Hause. Sie sind der perfekte Begleiter für einen gemütlichen Kaffeeklatsch oder als süßer Abschluss eines Sonntagsbrunches. Also, lass den Mixer surren und den Ofen glühen – deine Gäste werden begeistert sein!
Semlor
Zutaten
- 30 g frische Hefe
- 220 ml Milch
- 80 g geschmolzene Butter
- 40 g Zucker
- 0,5 TL Salz
- 1 TL Backpulver
- 1 Ei
- 2 TL gemahlener Kardamom
- 400 g Mehl
Für die Füllung
- 150 g Marzipan
- 2 EL Milch
- 500 ml Sahne
- 1 TL Vanillezucker
- Puderzucker zum Bestäuben
Anleitungen
- Butter und lauwarme Milch in eine Schüssel geben. Hefe dazubröseln und unterrühren. Zucker ebenfalls untermischen. Die Hälfte des Mehls dazugeben ebenso wie Salz, Backpulver und Kardamom.
- Das Ei in einer kleinen Schüssel verquirlen und die Hälfte zum Teig geben. Den Teigansatz verkneten und dann nach und nach das restliche Mehl dazugeben, bis der Teig sich homogen formt und nur noch leicht klebrig ist. Teig 8 Minuten kneten und an einem warmen Ort 45 Minuten gehen lassen.
- Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und in 12 gleich große Portionen teilen. Zu runden Bällen formen und mit viel Abstand auf Backblechen mit Backpapier erneut 30 Minuten gehen lassen.
- Ofen auf 200 Grad vorheizen. Die Oberfläche der Bällchen mit dem restlichen verquirlten Ei bestreichen. 10 Minuten im heißen Ofen backen. Zum Abkühlen danach direkt mit einem leicht angefeuchteten Geschirrhandtuch abdecken.
- Den „Deckel“ der Brötchen abschneiden. Mit einem Löffeln etwa 1/3 des Brötcheninneren herauslöffeln und die Teigkrümel in eine Schüssel geben.
- Marzipan mit Milch und den Brotkrümeln zu einer glatten Masse verkneten. Die Marzipanfüllung wieder in die ausgehöhlten Brötchen geben.
- Sahne und Vanillezucker steif schlagen und diese mithilfe eines Spritz beutels auf die Marzipanfüllung geben. Zum Schluss die „Deckel“ wieder auflegen und mit Puderzucker bestäuben.
0 Kommentare