Im Dezember gibt es vier wunderbare Adventsonntage, zu denen ein leckerer Zimt Gugelhupf richtig gut passt. Der Marmorkuchen wird mit einem hellen Teig mit Zimt und einem dunklen Teig mit Kakaopulver gemacht und bekommt so einen leckeren zimtigen Swirl. Außerdem ist der Zimtkuchen besonders saftig, passt perfekt zu einem gemütlichen Kaffeetrinken mit den Liebsten und einer Tasse Dirty Chai Latte, heißem Kaffee oder Tee.
So gelingt der Kuchenteig perfekt
Für den besten luftigen und saftigen Kuchenteig beginnst du als erstes damit, die Butter mit dem Zucker cremig zu schlagen. Sobald die Masse eine helle Farbe bekommt, kannst du die Eier einzeln hinzufügen und jedes für 30 Sekunden unterrühren. Danach wird das Mehl und das Backpulver abwechselnd mit der Milch hinzugegeben und solange verrührt, bis ein glatter Teig entsteht.
Marmorkuchen richtig zubereiten
Jetzt geht’s ans Marmormuster. Dafür wird der fertige Teig in zwei Teile geteilt und die eine Hälfte mit Zimt gemischt und die andere mit Kakaopulver dunkel gefärbt. Dann werden die beiden Teige abwechselnd mit einem Esslöffel in die vorbereitete Form gegeben. Zum Schluss kannst du noch eine Gabel oder einen Holzstab durch den Teig ziehen, damit der Marmoreffekt erscheint.
Toppings für den Zimt Gugelhupf
Ich habe meinen Gugelhupf einfach mit etwas Puderzucker bestäubt. Das ist schlicht und einfach und passt supergut zu einem luftigen Rührteig. Alternativ kannst du dem Zimtkuchen auch eine Schokoglasur verpassen – zum Beispiel mit fertiger Kuchenglasur oder mit geschmolzener Schokolade oder Kuvertüre. Die gibt es im Supermarkt in Vollmilch, Zartbitter oder Typ weiße Schokolade.
Zimt Gugelhupf einfach aus der Form lösen
Wenn du deinen Kuchenteig einfach so in eine Form gießt, wird er sich nach dem Backen vermutlich schlecht aus der Form lösen lassen. Deshalb macht es Sinn, die Form gründlich mit Margarine und einem Pinsel einzufetten. Wenn du der Erfahrung nach trotzdem Probleme beim Lösen hast, kannst du die Form zusätzlich mit etwas Paniermehl bestäuben. Dann sollte der Zimtgugelhupf ganz einfach rausplumpsen, sobald du die Form umdrehst.
Ganz viel Kuchenliebe
Winterlicher Kuchen ist perfekt für gemütliche Nachmittage in der Weihnachtszeit. Neben meinem Zimt Gugelhupf kann ich dir die folgenden Rezepte empfehlen:
- Zitronenkuchen mit Schmand
- Weihnachtsrührkuchen
- Karottenkuchen mit Orange
- Orangen-Mandelkuchen
- Birnen-Schokokuchen
Zimt Gugelhupf
Zutaten
- 250 g Butter weich
- 200 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 4 Eier
- 300 g Mehl
- 2 TL Backpulver
- 100 ml Milch
- 1 TL Zimt
- 2 EL Kakao
- 1 Prise Salz
Für den Marmoreffekt
- 1 TL Zimt
- 2 EL Kakao
- 50 g Zucker
Anleitungen
- Den Ofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Eine Gugelhupfform oder Kastenform gut einfetten und mit etwas Mehl bestäuben.
- Die Butter mit dem Zucker und dem Vanillezucker in einer großen Schüssel cremig rühren. Die Eier einzeln hinzufügen und gut unterrühren. Das Mehl mit dem Backpulver und einer Prise Salz vermengen und abwechselnd mit der Milch zur Butter-Ei-Mischung geben. Alles gut verrühren, bis ein glatter Teig entsteht.
- Den Teig in zwei Hälften teilen. In eine Hälfte den Zimt unterrühren. In die andere Hälfte den Kakao und nach Belieben etwas Zucker einrühren.
- Abwechselnd jeweils einen Löffel des Zimt-Teigs und des Schokoladen-Teigs in die vorbereitete Form geben. Zum Schluss mit einer Gabel oder einem Holzstab durch den Teig ziehen, um den Marmoreffekt zu erzeugen.
- Den Kuchen im vorgeheizten Ofen etwa 50-60 Minuten backen. Mach den Stäbchen-Test: Wenn kein Teig mehr am Holzstäbchen klebt, ist der Kuchen fertig.
- Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und in der Form etwa 10 Minuten abkühlen lassen. Dann aus der Form stürzen und auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen. Optionale mit Zuckerguss oder Puderzucker verzieren.
0 Kommentare