Lahmacun, oft auch als „türkische Pizza“ bezeichnet, ist ein echter Klassiker der orientalischen Küche und bei uns zuhause immer wieder ein Highlight. Knusprig-dünner Teig, würzige Hackfleisch-Tomaten-Füllung und dazu frische Kräuter, knackiger Salat und ein Spritzer Zitrone – mehr braucht es nicht für einen kulinarischen Kurztrip in die Türkei! Das Beste: Die türkische Pizza ist viel einfacher gemacht, als du vielleicht denkst.
Warum du Lahmacun unbedingt selbst machen solltest
Selbstgemachter Lahmacun schmeckt einfach unschlagbar frisch und aromatisch. Du kannst die Schärfe und die Zutaten ganz nach deinem Geschmack anpassen – und der Duft, der beim Backen durch die Küche zieht, ist einfach unwiderstehlich! Außerdem ist türkische Pizza ein tolles Gericht für gesellige Abende, denn jeder kann sich seinen Fladen nach Lust und Laune belegen.
Türkische Pizza – So wird der Teig extra knusprig
Ein knuspriger Teig ist das A und O für die perfekte türkische Pizza. Hier ein paar Tipps, wie er besonders gut gelingt:
-
Verwende Pizzamehl: Pizzamehl (Type 00) hat einen höheren Glutengehalt und sorgt für einen elastischen und knusprigen Teig.
-
Lass den Teig lange genug gehen: Je länger der Teig ruht, desto besser entwickelt sich das Aroma und desto leichter lässt er sich ausrollen.
-
Backe bei hoher Hitze: Eine hohe Ofentemperatur sorgt dafür, dass der Teig schnell aufgeht und knusprig wird. Verwende am besten einen Pizzastein.
-
Tipp für Roll-Fans: Wenn du deine türkische Pizza nach dem Backen rollen möchtest, lass ihn nach dem Backen kurz in einer Plastiktüte auskühlen. Dadurch wird der Teig etwas weicher und lässt sich besser rollen, ohne zu brechen.
Variationen für Lahmacun-Liebhaber
Türkische Pizza ist ein vielseitiges Gericht, das sich immer wieder neu erfinden lässt. Hier ein paar Ideen für leckere Variationen:
-
Lahmacun mit Käse: Bestreue die belegten Fladen vor dem Backen mit geriebenem Käse (z.B. Mozzarella oder türkischer Käse).
-
Lahmacun mit Sucuk: Belege die Fladen zusätzlich mit dünnen Scheiben türkischer Knoblauchwurst (Sucuk).
-
Lahmacun mit Ei: Schlage nach dem Backen ein Spiegelei auf den Lahmacun und würze es mit Salz und Pfeffer.

Lahmacun | türkische Pizza
Zutaten
Für den Teig:
- 350 g Mehl
- 200 ml Wasser
- 10 g Salz
- 3 g Trockenhefe
Für die Füllung:
- 200 g Hackfleisch Rind oder Lamm
- 200 g Tomaten aus der Dose
- 2 Zwiebeln
- ½ rote Spitzpaprika
- 1 EL Tomatenmark
- 1 TL Salz
- ½ TL schwarzer Pfeffer
- 1 TL Paprikapulver
- ¼ TL Chiliflocken
- 2 EL Olivenöl
Anleitungen
- Wasser mit der Trockenhefe verrühren und 5 Minuten stehen lassen.
- Mehl und Salz in einer Schüssel mischen. Das Hefe-Wasser dazugeben und alles zu einem geschmeidigen Teig kneten.
- Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort mindestens 1 Stunde gehen lassen, bis er deutlich aufgegangen ist.
- Zwiebeln und Paprika grob schneiden und in einem Mixer oder mit dem Pürierstab fein pürieren.
- Tomaten, Tomatenmark und Gewürze dazugeben und alles nochmals pürieren, bis eine homogene Masse entsteht.
- Die Tomaten-Gemüse-Mischung mit dem Hackfleisch und Olivenöl gründlich vermengen.
- Die Füllung abgedeckt für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank durchziehen lassen.
- Den Teig in 6–7 gleich große Kugeln teilen.
- Jede Kugel auf einer leicht bemehlten Fläche sehr dünn (ca. 2 mm) oval oder rund ausrollen.
- Die Hackfleischmasse gleichmäßig dünn auf den Teigfladen streichen.
- Den Ofen (am besten mit Pizzastein) auf 350 °C vorheizen. Wer keinen Pizzastein hat, nimmt das Backblech.
- Die belegten Fladen auf das heiße Blech oder den Stein legen und ca. 3 Minuten backen, bis der Rand knusprig und die Füllung gar ist.
Nährwerte
0 Kommentare